Das Becken hat die Maße 2,80 m x 1,10 m x 0,80 m (Länge x Breite x Tiefe), Glasstärke 19 mm.
Dies ist die Ansicht vom Wohnzimmer. Das Becken ist aber auch aus dem Flur (rechte Seite) und aus der Küche (von hinten) einsehbar.


Besatz: Potamotrygon leopoldi

Besatz: 2 Männchen, 2 Weibchen

Größe Männchen 1: 32 cm, Alter nicht bekannt, schätzungsweise 6,5 Jahre; WF

Größe Männchen 2: 35 cm, Alter nicht bekannt, schätzungsweise 3,5 Jahre ; WF

Größe Weibchen 1: 55 cm, Alter nicht bekannt, schätzungsweise 6,5 Jahre ; W

Größe Weibchen 2: 55 cm, Alter 3,5 Jahre; NZ


Ansicht vom Flur aus


Vom Flur aus ist nur das Becken zu sehen. Der Schrank und die Beleuchtung sind hinter dem Mauerwerk versteckt. Als Verkleidung habe ich einen Bilderrahmen verwendet (siehe Foto oben).
Maße dieser Scheibe : 110 cm x 80 cm.



Die Filteranlage befindet sich sowohl links neben dem Becken als auch im Unterschrank.
Beleuchtet wird das Becken von 8 T5 Röhren die an einem Alurahmen befestigt sind.

Unter dem Aquarium befindet sich ein Filterbecken mit 400 Litern Inhalt. Das Wasser wird mit einer Eheim Pumpe 3500 l/h zurück ins Becken befördert.
Eine zusätzliche Pumpe befördert das Wasser aus der Klarwasserkammer durch die UV-Lampe.
Das graue Rohr im Vordergrund ist eine Verbindung zur Kanalisation.
In der Klarwasserkammer (ganz rechts) ist eine Heizspirale (weiß) erkennbar. Diese wird von der Gasheizung des Wohnhaues betrieben. Gesteuert wird sie über einen Dennerle Duomat Heizungsregler.


Technikbereich links neben dem Aquarium (zum Vergrößern bitte klicken)


Auf diesem Bild ist der Technikbereich links neben dem Aquarium erkennbar.
Im Hintergrund ist der bereits erwähnte Duomat für die Steuerung der Heizung. Dieser steuert immer zuerst die Gasheizung über zwei Magnetventile (Bild unten) an. Sollte diese Wärme nicht ausreichen, z.B. weil die Gasheizung im Sommer gedrosselt wurde, werden automatisch 3 Jäger Heizstäbe dazugeschaltet.
Oben links ist eine Gardenazeitschaltuhr erkennbar. Diese steuert den automatischen Wasserwechsel. Das überschüssige Wasser fließt über den bereits o.g. Abfluß direkt in die Kanalisation.
Der Wasserzufluß läuft über einen Aktivkohlefilter. Dieser ist in der Mitte des Bildes erkennbar.
Am linken Bildrand befindet sich der Nitratfilter mit 15 Liter Nitratharz. Eine 1500 l/h - Pumpe befördert das Wasser aus der Klarwasserkammer des Biofilters über die grauen Rohre (Bild oben) durch die Säule und wieder zurück in den Biofilter.
Vor dem Nitratfilter befindet sich ein Becken für die Reinigung des Nitratharzes. Es besitzt einen Wasserzulauf und einen direkten Zufluß zur Kanalisation. In diesem wird eine Kochsalzlösung zur Regenerierung des Nitratharzes angemischt. Durch Umschalten der orange gefärbten Hähne wird das Kochsalzwasser automatisch durch das Nitratharz gepumpt und regeneriert dieses. Wassereimer schleppen oder Nitratharz entnehmen entfällt hierdurch.



Auf diesem Bild ist in der Mitte der Rieselfilter zu erkennen. Nachdem das Wasser diesen durchflossen hat fließt es direkt in den Biofilter unter dem Becken.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Innenfilter. Dieser wird von einer 3500 l/h - Pumpe betrieben und holt den groben Schmutz aus dem Aquarium.



nach oben

zurück


Counter123.de

Druckbare Version

Startseite